Kreditkarte entsorgen

Was Sie wissen müssen

Regelmäßig bekommen Sie von ihrer Bank eine neue Kreditkarte geschickt. Doch was machen Sie mit der alten Karte? Früher schien es einfach – zerschneiden und ab in den Müll. Diese Methode ist nicht nur sehr unsicher, sondern auch nicht mehr erlaubt.

Kreditkarten gehören nicht in den Hausmüll

Chipkarten gelten seit 2018 als Elektrogeräte und müssen gesondert entsorgt werden. Es reicht also nicht mehr, die Karte nur zu zerschneiden oder den Chip zu zerstören und dann alles in den Müll zu werfen. Denn der Chip auf Ihrer Karte enthält einen Mikroprozessor, auf dem Ihre Kartendaten gespeichert sind. Das kleine Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Ihrer Karte verrät Ihnen, dass die Karte recycelt werden muss.

Entsorgung bei Ihrer Bank oder auf dem Recyclinghof

Prinzipiell haben Sie zwei Optionen, Ihre alte Kreditkarte ordnungsgemäß zu entsorgen. Sie können sie entweder direkt bei Ihrer Bank abgeben oder sie bei einem Altstoffsammelzentrum entsorgen lassen.

Sensible Daten unleserlich machen

Ihre Kreditkarte enthält personenbezogenen Daten, sowohl in Klarschrift und für jeden lesbar, als auch auf dem Chip gespeichert. Deshalb ist es wichtig, dass Sie bestimmte Maßnahmen ergreifen, um die Daten unleserlich zu machen. Mit einem Aktenvernichter geschieht das am gründlichsten.

Haben Sie keinen Aktenvernichter zur Hand, tut es auch eine handelsübliche Hausschere. Achten Sie darauf, dass Sie den Magnetstreifen, Chip, sowie alle lesbaren Daten (Name, IBAN, Kartennummer und Sicherheitscode) zerschneiden. Unabhängig von der Entsorgungsart Ihrer Kreditkarte ist dieser Schritt unabdingbar.

Nicht zu vergessen sind sensible Daten, die Sie von Ihrer Bank per Post geschickt bekommen: Kartennummer und PIN. Am besten schreddern Sie den Brief oder zerschneiden ihn und entsorgen die Schnipsel in verschiedenen Müllsäcken.

Kleingeräte entsorgen

Wenn Sie nicht wegen einer einzelnen Karte zum Recyclinghof fahren möchten, haben wir einen Tipp: Sammeln! Im Haushalt gehen immer mal wieder Kleingeräte wie Bügeleisen, Computermaus, WLAN-Router oder Kabel kaputt. All diese Geräte dürfen ebenfalls nicht in den Hausmüll. Stellen Sie sich eine Kiste in den Keller oder auf den Dachboden, in der Sie kaputte Geräte sammeln.

Neue Kreditkarte gefällig?

Immer mehr Kreditkartenanbieter in Österreich führen Gebühren ein. Sind Sie mit Ihrer alten Kreditkarte nicht zufrieden oder möchten Gebühren sparen? Dann schauen Sie sich doch einmal in unserem Kreditkartenvergleich um!

Jetzt Kreditkarten vergleichen »